Führender AgTech SaaS Anbieter eines internationalen Chemie- Konzerns
Die Zukunft der Landwirtschaft ist da. Mit der SaaS Lösung unseres Mandanten treten Landwirte einer globalen Community von digitalen Landwirten bei.
Unser Mandant bietet digitale Produkte, die unabhängige feldzonenspezifische agronomische Beratung bieten und es den Landwirten ermöglichen, Pflanzen am effizientesten zu produzieren.
SingularitySales Growth Audit
Gründerperspektive:
Wir haben ein ausführliches Onboarding erhalten. Themen: Vision, Produkt, Ziele, Vertrieb, Marketing, Tech-Stack, ICP, TAM/SAM/SOM.
Vertriebs- und Marketingperspektive
Wir haben im nächsten Schritt analysiert, wie Marketing und Vertrieb in den Markt kommunizieren und wie der Markt auf diese Kommunikation erwidert. Wie ist der Sales-Prozess strukturiert, wo sind Brüche im Prozess. Wie sieht der Onboarding-Prozess mit Testkunden aus? Gibt es überhaupt einen strukturierten Prozess? Was ist die Value Proposition und wie wird diese zum Testkunden kommuniziert? Gibt es den einen Woow-Moment, wo der Landwirt sagt: "krasses Tool, das will ich haben!"?
Kundenperspektive:
Schlussendlich haben wir knapp 50 Landwirte, die sich proaktiv für einen Test registriert haben telefonisch kontaktiert, qualifiziert und das "why" erfragt.
SingularitySales Leverage
Basierend aus den gewonnenen Erkenntnissen im Growth Audit haben wir 3 wesentliche Hebel identifiziert.
- Landwirte sind zwangsläufig keine Software-Experten. Daher benötigt jeder Testkunde einen strukturierten, telefonisch durchgeführten Onboarding-Prozess. Außerdem ist Landwirten eine gute Beziehung zum Geschäftspartner wichtig, daher ist unser Mandant gut beraten, von beginn an eine enge Kundenbeziehung aufzubauen.
- Die Value Proposition für die Lösung unseres Mandanten ist eindeutig. Der rationale benefit der Lösung liegt bei einer Ertragssteigerung zwischen 30 und 60 EUR pro Hektar. Dieser rationale Benefit wird nicht sauber kommuniziert. Stattdessen wird viel zu Feature-lastig argumentiert.
- Viele Testkunden entsprechen nicht dem ICP. Es gibt allerdings eine Subventionsliste, in der aufgeführt ist, welcher Landwirt wie viele Subventionen von der EU erhalten hat. Damit weiß man auch, wie viele Hektar von welchem Landwirt bewirtschaftet wird. Damit ist TAM/SAM/SOM mit relativ geringem Aufwand darstellbar und Kaltakquise via TeleSales möglich und empfehlenswert.
SingularitySales Pilotierung
Wir haben in der Saison 2023 mit einem 3-köpfigen Sales-Team von unsrem Tochterunternehmen SingularityTalentHub mehr als 50% aller Landwirte, die in 2022 getestet haben, nachträglich einen erneuten Test angeboten und strukturiert durch ein Produkt-Onboarding geführt, ebenso alle Landwirte, die in 2023 einen Test gebucht haben um die Metriken für einen RollOut zu verproben.
Bereits in der Pilotierung war dieses Projekt break even!
SingularitySales Rollout
Durch den Aufbau eines strukturierten Verkaufsprozesses vom Beginn bis zum Ende der Testphase und durch den Aufbau einer persönlichen Kundenbeziehung konnten wir nicht nur Bedenken wegen der hohen Komplexität des Produktes ausräumen, sondern auch die Zahl der kostenpflichtigen Buchungen in kurzer Zeit deutlich steigern.
Der Mandant hat sich dazu entschlossen, dem Sales-Outsourcing Spezialisten SingularityTalentHub mit einem Team von 6 Sales Spezialisten den gesamten Kundengewinnungsprozess zu übertragen.
Zum einen die Betreuung von Testkunden (Einrichtung der Software, über das Sammeln erster Erfahrungen bis hin zum Abschluss) sowie die kalte Ansprache von Zielkunden aus der EU-Subventionsliste. Mittlerweile gelingt es unserem Mandanten, die Mehrheit aller Testkunden für eine langfristige Zusammenarbeit zu begeistern und baut so die Community an Landwirten deutlich aus und steigert die Umsatzzahlen in signifikanter Millionenhöhe.
Ein gründliches Onboarding deckte wichtige Aspekte wie Vision, Produkt, Ziele, Vertrieb, Marketing, Tech-Stack, ICP und Marktanforderungen ab.
Eine Analyse aus Vertriebs- und Marketingperspektive identifizierte Schwachstellen im Sales-Prozess und mangelnde Kommunikation der Value Proposition.
Die Kundenperspektive lieferte wichtige Einblicke, indem knapp 50 Landwirte telefonisch kontaktiert und qualifiziert wurden, um ihr "Warum" zu verstehen.
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden drei wesentliche Hebel identifiziert:
Strukturierter Onboarding-Prozess: Landwirte benötigen einen klaren, telefonisch begleiteten Onboarding-Prozess, da sie keine Software-Experten sind.
Kundenbeziehung: Der Aufbau einer engen Kundenbeziehung war entscheidend, da Landwirte Wert auf eine gute Beziehung zum Geschäftspartner legen.
Klare Value Proposition: Die Kommunikation des rationalen Nutzens der Lösung, nämlich die Ertragssteigerung pro Hektar, wurde verbessert und von Features entkoppelt.